Text und Bild sind dem Buch "Flechten, Formen, Modellieren", von Franz-Josef Steffen entnommen.
Der hochgeflochtene Zweistrangzopf dürfte nach dem Dreistrangzopf die meist geflochtene Zopfart sein. Ausgangsbasis dieses Zopfes, der zum Ende meist spitz zuläuft, sind zwei über Kreuz gelegte gleichmässig ausgelängte Teigstränge. Für 300 bis 500g schwere Zöpfe sollten die beiden Stränge je 60 bis 65 cm lang sein. Mit mohnbestreuter Oberfläche wird dieser Zopf oft als Mohnzöpfchen angeboten.
_________________ Gruß me. Dieter Buschmann, Meister im Bäckerhandwerk
(Träger der goldenen Gründernadel 2005)
|